Inbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen sind dabei erheblich von Hitzeerkrankungen betroffen und müssen entsprechend vorsorgen.
Flüssigkeitszufuhr
Sorgen Sie dafür, ausreichend zu trinken. Nehmen Sie vor allem kühle, aber nicht eiskalte Getränke zu sich, wie Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen.
Ernährung
Leichte, gut verdauliche Mahlzeiten sind bei Hitze empfehlenswert. Vermeiden Sie fettreiche und schwere Speisen.
Kleidung
Lockere, luftige Kleidung aus atmungsaktiven Materialien ist ideal, um die Körpertemperatur zu regulieren. Vermeiden Sie jegliche Anstrengung.
Körperpflege
Lauwarme Duschen oder das Benetzen von Gesicht, Nacken und Schläfen mit kühlem Wasser können wohltuend sein.
Aufenthaltsorte
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und suchen Sie schattige Plätze auf. Halten Sie die Wohnräume kühl, lüften Sie früh morgens und nutzen Sie Sonnenschutzmaßnahmen wie Jalousien oder Vorhänge.
Medikamente
Bei Bedarf sollten Medikamente kühl und trocken gelagert werden, und die Auswirkungen auf die Körpertemperatur sollten mit einem Arzt besprochen werden.
Beobachtung
Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit. Teilen Sie uns entsprechende Beschwerden umgehend mit.
Notfall
Im Falle eines Hitzschlags (Bewusstseinsstörung, starker Blutdruckabfall, schwere Atemnot) sollte sofort der Notruf (112) gewählt werden.